Eine neue Schule stellt sich vor – Erasmus IGS 

Erasmus wächst. Sehr viele Eltern in Offenbach  wünschen sich einen Platz in unseren Einrichtungen – die frühe Mehrsprachigkeit, unser Konzept und das ganztägige Angebot ist für sehr viele  Eltern attraktiv. Unsere Warteliste ist endlos lang, sehr viele, weit über tausend Eltern konnten wir auch 2023  keinen Platz anbieten. Das wird in Zukunft etwas besser:  In unserem Neubau in der Geleitsstraße entstehen über 500 neue Erasmus-Plätze für Kinder und Jugendliche vom ersten bis zum 18. Lebensjahr.

Erstmals bietet Erasmus Offenbach auch ein weiterführendes Angebot nach der vierten Jahrgangsstufe an: eine Integrierte Gesamtschule. Auch diese Schule wird grundständig die Selbstorganisation und die Mehrsprachigkeit fördern sowie die Kompetenzen zukünftigen Lernens in den Blick nehmen.

Wir sind zum Schuljahr 2024 /2025 mit einer Lerngruppe gestartet und bieten jährlich 25 neue Plätze in der weiterführenden Schule an. Unser Neubau wird derzeit zügig zu Ende gebaut.

Wir machen vieles anders als „üblich“. Der wichtigste Punkt ist, dass wir die Schule vom Kind aus denken und das selbständige Lernen der Kinder in den Vordergrund stellen. Lehrer:innen werden zu Lernbegleiter:innen, die die Kinder und Jugendlichen in ihrem Lernprozess begleiten. Ziel ist es, die Neugierde, die Lernfreude, die Diskussionsfragen und den forschenden Geist der Kinder und Jugendlichen anzuregen und zu fördern.

Die Kinder arbeiten in einem „vorbereitetem Feld“ von Aufgaben, der Raum dient als 3. Pädagoge. Die Lernziele der Jahrgangsstufen werden fächerübergreifend im Blick behalten, die Kinder können aber dabei auch weitergehen. Zudem können die Kinder ihre Fähig- und Fertigkeiten nach Interessen und Neigung ihrer Kompetenzen ausweiten. Das Erreichen der Kompetenzziele wird dabei ständig im Auge behalten. Gearbeitet wird jahrgangsübergreifend: 5-7, 8-10 und perspektivisch 11-13 – an Projekten, gemeinsamen Aufgaben und in Teams, um Problemlösefähigkeiten und Handlungsoptionen zu entwickeln. Das landesweite Curriculum wird vollständig abgedeckt, zusätzlich kommen Fächer wie Darstellendes Spiel als Pflichtfach und die fortschreitende Alphabetisierung und zu fördernde Begeisterung in den „fremden“ Sprachen mit Stundenanteilen hinzu.

Wir machen auch keine Schule, die Wissen nur abfragt und bewertet, wir zielen auf Kompetenzen, Problemlösen, kritische Fragen, die Suche nach Antworten im Hinblick auf die 21st century skills. Daher hat unsere Schule auch keine Noten. Fehler sind bei uns wertvoll, weil aus ihnen gelernt werden kann und ein „das kann ich nicht“ gibt es bei uns nicht, nur ein: „Das möchte ich noch lernen/üben“.

Wir arbeiten mit Tablets für alle Lernenden, ohne die „analoge“ Arbeit des Schreibens und des Lesens zu vernachlässigen –  Tablets sind für uns Werkzeuge, die sachkundig eingesetzt werden und kein Selbstzweck einer „Digitalisierung“ sind, die es in der Schule ohnehin nicht geben kann, weil für uns alles Denken im menschlichen Hirn sinnesabhängig ist und analog verläuft.

Die Schule wird in der Regel an drei Tagen bis 16:15 Uhr und an zwei Tagen bis 14 Uhr stattfinden, Hausaufgaben gibt es nicht – nach 16:15 Uhr beginnt die Familien- und Hobbyzeit. Die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten werden nicht zu Hilfslehrkräften gemacht.

Wir leben eine demokratische Schule der Vielfalt – jede/ jeder Schüler:in ist anders und wird als Bereicherung wahrgenommen.

Wir stehen dafür, dass die Kinder und Jugendlichen gerne, angstfrei und neugierig in die Schule kommen und ihr Wissen, ihre Kompetenzen gebrauchen können. Dabei begegnen wir ihnen auf Augenhöhe mit bewusster Sprache und Haltung, der Gewaltfreien Kommunikation.

Ihre Kinder sollen lernen Verantwortung zu übernehmen und Herausforderungen zu meistern – für sich, ihre Freund:innen, die Gesellschaft, die Natur und die Demokratie.

 

Steckbrief

Anzahl Schüler_innen: 225
Klassengröße: 25 Kinder
Schwerpunkte: Immersionsmethode, Reformpädagogik, selbstorganisiertes Lernen
Altersgruppen: 5. Klasse – Hochschulreife
Öffnungszeiten: 7:30 Uhr bis 18:30 Uhr

Ansprechpartner: Herr Patrick Krauß

Tel. 069 / 2649881 – 60 (erreichbar während der Sprechzeiten)

Melden Sie ihr Kind online auf der Seite „Mein Kind anmelden“ an.

Bildergalerie

Integrierte Gesamtschule

Geleitstraße 124,
63067 Offenbach am Main