Mit Hilfe des 3D-Modells haben KerstenKopp Architekten neue Visualisierungen der Innenbereichen erstellt, die wir hier mit Ihnen Teilen möchten.
Diese sind nun deutlich hochauflösender und berücksichtigen den Stand der aktuellen Abstimmungen des Farbkonzeptes.
Foyer mit Eingangsbereich. Blick zur MensaAnsicht Mensa vom Treppenhaus. Durchgang zur KrabbelstubeAnsicht Mensa von der ParkstraßeNachbarschaftscafé. Durchgang zum Foyer und der Mensa.
Im letzten Beitrag wurden die Arbeiten an den Trägern der Turnhalle beschrieben. Heute hatten wir die Gelegenheit die Baustelle erneut zu begehen. Die Arbeiten an der Decke der Turnhalle zum 01. OG sind im vollen Gange. In aller Kürze teilen wir nachfolgend einige aktuelle Bilder von der Baustelle.
Die Rigole Nr. 2 an der Rückseite des Gebäudes wird mit Verfüllmaterial bedeckt.Hier entsteht der Raum für die CafeteriaBlick aus der Cafeteria in den HofDie ersten stehenden Innenwände im UGDie Treppe aus dem EG in die SporthalleSporthalle mit Trägern und Deckenschalung
Der Rohbau geht weiterhin zügig voran. Es vergeht kein Tag ohne einen wesentlichen Fortschritt auf der Baustelle. Die bereits vor einigen Wochen begonnenen Arbeiten werden fortgeführt. So ist die Baugrube an den Außenwänden weiter verfüllt worden. Das Baugerüst wächst ebenfalls immer weiter. Mittlerweile stehen zudem alle Betonwände und Decken des Untergeschosses. Hierdurch entsteht bei einer Begehung erstmals ein Raumgefühl. Für uns ist dies ein Moment auf den wir lange gewartet haben, da wir das Gebäude nun in seiner Größe „erfahren“ können.
Auf den Bildern sind die wesentlichen Fortschritte der letzten Woche zu sehen. Das mit Folie eingeschweißte Objekt ist eine von drei Rigolen, die wir auf dem Grundstück unterirdisch bauen. Sie dienen als Zwischenspeicher von Regenwasser bei Starkregenereignissen – eine Auflage aus der Baugenehmigung -, welches aufgrund der Menge nicht direkt in die Kanalisation abfließen kann. Die Rigole setzt sich aus den auf dem zweiten Bild gezeigten Körben zusammen, welche mit einer Folie wasserdicht verschlossen werden.
Das dritte Bild zeigt den Fortschritt bei den bereits, zum Zeitpunkt des vorherigen Beitrags begonnenen, Maurerarbeiten im Untergeschoss.
Ein besonderer Moment in dieser Woche war die Anlieferung der Stahlträger, welche den Gebäudeteil über der Sporthalle tragen. Hierzu waren zwei Schwertransporte notwendig. Aufgrund des Masse der Stahlträger, konnten Sie nicht von einem der Baukräne gehoben werden, sondern mussten mit einem Autokran an ihre Stelle in der Sporthalle gebracht werden. In dieser werden Sie in im Beton eingelassene Fugen gesetzt.
In den letzten Wochen konnten wir wieder einige Fortschritte erreichen. Anlieger_innen der Baustelle können bereits sehen, dass nach der Fertigstellung der Bodenplatte nun bereits teilweise die Zwischendecken zum Erdgeschoss gegossen wurden. Im Untergeschoss haben nun bereits Maurerarbeiten für die Wände der Garderobe und Duschräume für die Turnhalle begonnen. Dies werden die ersten, vom Grundriss her, fertiggestellten Räume sein.
Maurerarbeiten im UntergeschossMaurerarbeiten im UntergeschossLagerung der Betonfertigteile in der TurnhalleBetonfertigteile werden eingehängt #1Betonfertigteile werden eingehängt #2Verfüllung der Baugrube
In der Fassade werden die ersten Betonfertigteile verankert. Diese werden später als Sitzbänke vor der Turnhalle dienen. Die Fertigteile werden hierfür gestützt und mit dem Stahl verflochten, bevor die Wand gegossen wird. Weitere Betonfertigteile werden im Mai für die Vordächer verbaut. Diese sind auf dem dritten Bild zu erkennen. Die auf diesem Bild sichtbare Aussparung ist für die spätere Beleuchtung der Eingänge vorgesehen.
Weit vorangeschritten ist ebenfalls die Verfüllung der Baugrube, nach dem die Abdichtungs- und Isolierarbeiten an der Außenwand abgeschlossen wurde. Dies ermöglicht die Nutzung weitere Flächen und – vor allem – den Aufbau des Baugerüstes für den Hochbau und spätere Klinkerarbeiten an der Fassade. Das Baugerüst wird seit dieser Woche montiert und „wächst“ zusammen mit dem Gebäude bis in den 03. OG.
Nachdem die Firma Jökel die Baustelle vollständig übernehmen konnte, geht der Hochbau zügig voran. Am Mittwoch, den 29.03.2023 wurde der letzte Teil der Bodenplatte betoniert. Zudem wurde die erste Zwischendecke zum Erdgeschoss fertiggestellt. Durch die nun vorhandenen Wände der Turnhalle bis zum Erdgeschoss, konnten wir nun zum ersten mal, nach Jahren des Betrachtens von Zeichnungen und Visualisierungen, einen echten Eindruck von den Ausmaßen des späteren Gebäudes bekommen. Wir freuen uns bereits auf das Richtfest im fertigen Rohbau, bei dem wir der gesamten Erasmus-Familie das Gebäude öffnen können.
Das Gebäude wird mit einer Frischbetonverbundfolie abgedichtetBemusterung der späteren KlinkerfassadeBlick in die spätere TurnhalleDer 2. Teil der Bodenplatte wird betoniert
Die Firma Lagierski hat in dieser Woche die Musterwand für die Klinkerfassade geliefert. Die Klinker können mit verschiedenen Fugen verbaut werden. Zudem haben die größtenteils – wie auf der Illustration am Anfang dieser Seite zu sehen ist – weiß wirkenden Klinker die Möglichkeit eines Farbeinschlages. Die Entscheidung welchen Klinker wir nehmen wird das Angesicht des Bildungshauses prägen. Parallel stimmen wir die Farbe der Fenster mit der Firma Schmelz ab, um eine Farblich passende Kombination zu finden.
Das Gebäude wird um UG mit einer Dämmung und einer Frischbetonverbundfolie abgedichtet. Zudem bauen wir eine massive Bodenplatte mit einer Dicke von 80cm. Dies ist durch die speziellen Offenbacher Bodenverhältnisse notwendig geworden. Aufgrund der dichten Lehmschicht im Boden, kann Regenwasser nicht versickern und könnte das Gebäude aufschwemmen. Zudem bewegt sich der Boden, je nach dem Grad seiner Trockenheit oder Nässe. Die macht einen massiven Unterbau erforderlich.
In dieser Woche ist ebenfalls die Teilübernahme der Baugrube von der Firma Bauer erfolgt. Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals bei der Firma Bauer und der Firma Bonhard für die Gute Zusammenarbeit bedanken!
Zwischenzeitlich wurde der Bild bei Google Maps aktualisiert. Es zeigt nun den Beginn der Abbrucharbeiten im Sommer 2022. Erstaunlich wie viel Arbeit bisher schon geleistet wurde!
Wir freuen uns eine neue Visualisierung des Planstanden posten zu können. Die Planer_innen haben die Visualisierung des Neubaus aktualisiert. Sie sehen das aktuelle Bild als Titel auf dieser Seite. Die alte Visualisierung stammt von Anfang 2021 und spiegelt nicht mehr die aktuelle Planung wieder.
Seitdem hat sich einiges getan. Das (Titel-)Bild spiegelt nun den aktuellen Planstand wieder.
Neu ist unter anderem:
die Anordnung der Fenster auf zwei Seiten
die Anordnung der Leuchten im Innenbereich
die Begehbarkeit der Terrasse zwischen den Gebäuden
die Fahrradständer
die Ausgestaltung der Mensa
verschiedene kleinere Punkte in den Außenanlagen
Mit dieser Visualisierung und dem schnell fortschreitenden Rohbau wird unser Projekt immer greifbarer.
Wir verwenden Cookies zum Bereitstellen unserer Leistungen. Hier können Sie sehen, um welche Cookies es sich handelt und zu welchem Zweck sie erhoben werden. Mit Klick auf „Akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der anonymisiert ist und ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Marketing
Diese Zustimmung ist auf dieser Website nötig, um die Nutzung von "Google reCAPTCHA" zur Absicherung der Formulare zu ermöglichen. Die Nutzung des Dienstes schützt vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM. reCAPTCHA überprüft, ob die Dateneingabe durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.